In einer Partie um die sogenannten „Big-Points“ kann sich Schalke auswärts glücklich aber verdient gegen Bayer Leverkusen durchsetzen. Am Anfang gab es eine im Pressing ambitionierte und defensiv sehr kontrollierte Schalker Mannschaft und eine im Aufbauspiel ambitionierte Leverkusener Mannschaft. Danach wurde das Spiel von Einzelszenen, Taktikpsychologie und veränderten Ausrichtungen dominiert.

Wie Schalke Leverkusen den Zahn zog

Gegen Leverkusen setzte Schalke erneut auf den Dreiersturm, wobei Di Santo wieder wie gegen Bayern als Zehner vor zwei Sechsern agierte, ein 3-4-1-2. Die Defensivformation war darum etwas konventioneller als gegen Hoffenheim, aber sehr gut auf Leverkusen zugeschnitten.

Bei denen ließ sich Kohr häufig zwischen die sehr breit stehenden Innenverteidiger fallen, teilweise rückte aber auch Leno vor und es bildete sich eine Raute zwischen ihm, den Innenverteidigern, und Kohr als tieferem aber nicht abgekippten Sechser. Die Leverkusener spielten aus diesen Staffelungen sehr ambitioniert mit flachen Pässen nach vorne, um dort die vier kombinativ starken Offensivspieler zu finden. Dabei versuchen die Leverkusener auch unter hohem Druck die Drehung nah vorne und sind so sehr schwer zu pressen.

Schalke aber fand eine sehr gute Variante gegen die Werkself. Burgstaller und Embolo versuchten das Spiel auf die Flügel zu lenken, dort liefen dann Caliguri und Oczipka die gegnerischen Flügelläufer schon sehr früh sehr hoch an.

In obiger Szene hat Bender den Ball und ihm bieten sich vier Optionen. Er kann Wendell anspielen, kann einen hohen Ball versuchen, kann Aranguiz anspielen oder sich für einen Rückpass entscheiden. Für jede der vier Optionen sind einer anderen Farbe die Schalker Folgebewegungen eingezeichnet.

Spielt er Wendell an, so kann der (schwarze Linien) vom sowieso heraneilenden Caliguri sofort unter Druck gesetzt werden. Di Santo und Goretzka versperren den Weg in den Leverkusener Sechserraum und Meyer schiebt nach. Maximal kann ein Pass den Flügel hinunter gelingen oder wieder nach hinten, wobei beide Pässe auch die Möglichkeit des Ballverlustes mit sich bringen. Kann Wendell den Flügel entlang spielen, so wäre es für Schalke kein Problem sich zurückzuziehen und den Weg ins Zentrum zu verschließen.

Wählt er den langen Ball so kann (violette Linien) Naldo den herausrückenden einsammeln. Aufgrund der sehr auf Kombinationen ausgelegten Leverkusener kann Schalke sich ziemlich viel offenen Raum zwischen den vorderen Pressingspielern und der Restverteidigung erlauben, physisch können die Leverkusener nicht mithalten. Der Rest der Verteidigung und Meyer schieben nach und sichern Naldos Rausrücken ab.

Aranguiz kann (braune Linien) sofort von Goretzka und di Santo unter Druck gesetzt werden, während Burgstaller und Meyer den Raum rechts von ihm eng machen. Dadurch wird die Leverkusener Verbindung ins Zentrum gekappt. Erneut ist es gut möglich, dass Schalke den Ball erobert und wenn Aranguiz ein Rückpass gelingt, so muss eigentlich doch wieder ein langer Ball folgen, den die Königsblauen abfangen können.

Leno wiederum (graue Linien) konnte direkt bogenförmig (sodass Bender nicht mehr anspielbar war) von Embolo angelaufen werden, während di Santo Kohr und Burgstaller Restos unter Druck setzt – der lange Ball wäre fast zwingend die Folge. Konnte man aber nicht direkt Zugriff herstellen, oder wollte man sich ein bisschen schonen, wurde Leno auch etwas in Ruhe gelassen, was Leverkusen aber auch nicht mehr ermöglichte als das Spiel auf der anderen Seite fortzusetzen.

Nach dem die erste Pressingwelle überspielt wurde, was fast ausschließlich über die Flügel gelang, ließen die Schalker sich zurückfallen, verzögerten den Angriff und stellten die Kompaktheit wieder her, wobei Di Santo sich häufig zu Goretzka und Meyer gesellte. Kann man vielleicht eleganter machen, aber es war sehr effektiv, Leverkusen blieb die erste Halbzeit ziemlich zahnlos. Gute Szenen hatten sie nur, wenn es Kohr gelang Di Santo gut nach rechst zu ziehen, sodass Aranguiz sich hinter ihm anschleichen und den Pass von Leno empfangen konnte. Dann stieß Kohr vor, konnte Di Santo entwischen und von Aranguiz mit Blick zum schalker Tor angespielt werden. Letztlich gelang das nicht häufig genug und auch in den Szenen konnte Schalke die Kompaktheit wiederhestellen, doch es war ein so schönes Mittel, dass ich es erwähnen wollte.

Das Schalker Pressing in der ersten Halbzeit war sehr überzeugend, sowohl was die mannschaftliche Geschlossenheit als auch was die taktische Ausrichtung betraf. Wie schon gegen Bayern und Hoffenheim wählte Tedesco sehr geschickte Anpassungen.

Lobend hervorheben möchte ich noch Max Meyer. Häufig haben wir gesagt, dass er defensiv zwar nicht durch seine Robustheit, aber durch sein Stellungsspiel glänzen kann. Doch dieser Begriff ist eigentlich viel zu statisch für Meyers Spielweise. Vielmehr fängt er Pässe meistens durch dynamisches, sehr gut getimtes Herausrücken ab, so gelingen ihm dann sogar immer wieder überraschende Zweikampfsiege gegen überrumpelte Gegner. Eine Waffe im Gegenpressing, aber auch, wenn der Gegner aus einer Situation herausverlagern möchte.

Schnell und lang

Offensiv gestaltete sich für die Schalker die Situation im Spielaufbau schon dadurch anders, dass die Leverkusener kein Angriffs-, sondern ein Mittelfeldpressing spielten. Dadurch wurde Schalke in der Innenverteidigung zunächst wenig bedrängt, doch sobald der Ball nach vorne gespielt wurde, erzeugte Leverkusen aggressiv Zugriff und setzte in der Folge auch aggressiv nach, immer wieder auch bis zu Fährmann. Meist konnte sich Schalke aber hinten dann doch ganz gut freispielen, stellte allerdings nicht so eine konstante Ballzirkulation her.

Vermutlich war das aber auch gar nicht das Ziel, vielmehr sollten die Schalker unter Tedesco den Weg nach vorne wieder über lange und gerne auch hohe Pässe suchen. Sowohl aus dem eigenen Aufbau, als auch bei Kontern. Wählte Leverkusen aus den oben beschriebenen Angriffspressingsituationen den Ball nach vorne, dann spielte Schalke diesen häufig in den Block der pressenden Spieler zurück. Im eigenen Speilaufbau schaltete sich di Santo häufig als pendelnder Physis-Zehner bei den langen Bällen ein.

Das eigentlich kontraintuitiv weil da natürlich auch mehr Leverkusener standen, doch Schalke forcierte in diesen Szenen die enorme Physis der eigenen Akteure und das gute Gegenpressing. Nicht immer entstanden daraus sonderlich torgefährliche Szenen, aber gleichzeitig konnte Leverkusen, eroberten sie den Ball wieder zurück, aus solchen Szenen auch nicht in ihr Kombinationsspiel aufziehen. Schalke hätte wohl noch gefährlicher sein können, wenn es nicht immer wieder gelungen wäre, Embolo ins Abseits zu bringen.

Das 1:0 war dann im Prinzip die idealtypische Umsetzung von Schalkes Offensivstil unter Tedesco: schnell, simpel und dennoch elegant.

Das unfassbare 0:1. Ein Pass von Caligiuri über das halbe Feld und dann großartig von Burgstaller verwertet.

Simpel und schön der Pass von Caliguri und auch Burgstallers Ballannahme ist zwar sehr schön, aber zugleich auch sehr schnörkellos. Ball stoppen, drüberlupfen, schießen, keine Ballberührung zu viel, das ganze sieht toll aus, ist aber auch einfach die beste Lösung für diese Situation. Vielleicht allgemein die Stärke von Burgstaller: er findet fast immer die sinnvollste Aktion, auch wenn die eher ungewöhnlich ist.

Nach dem 1:0 zeigte Schalke dann auch, dass sie das Spiel besser kontrollieren konnten, danach hatten sich deutlich mehr Ballbesitz, von 33 auf 50% (insgesamt rund 45% in der ersten Halbzeit).

Leverkusener Unterzahl

Nach dem gelb-rot für Kohr bis zum Ende der ersten Halbzeit dann sogar rund zwei Drittel Ballbesitz. Leverkusen zog sich dann erstmal eine Art 4-4-1/4-2-3 zurück, bei dem Havertz in die Doppelsechs zurückfiel, aber gerne aggressiv rausrückte. Gegen Ende der Halbzeit kam Schalke dann etwas ins Schlittern (ohne das Leverkusen gefährlich geworden wäre), doch in der zweiten Halbzeit zeigte die Werkself dann, dass sie auch in der neuen Situation das Fußballspielen nicht aufgeben würde.

Sehr konsequent suchten sie die Kombinationen, besonders frühe inverse Dribblings von außen zeigten sich als gute Maßnahme um gegen Schalke die Räume zu finden. Im Pressing konnten sie durch Intensität einiges wett machen, wenn sie auch gefährliche Schalker Konter riskierten.

Die kamen dann auch, wurden aber schlecht ausgespielt. Die Achillesferse von Tedescos Schalke, das Ausspielen der Chancen. Gar nicht unbedingt im letzten Drittel, eher sogar im letzten Fünftel. Nicht nur bei Kontern übrigens, auch aus dem Spiel heraus zeigt sich Schalke hier häufig sehr ungeschickt, es gibt zu wenig, oder unpassende, bzw. zu frühe Läufe hinter die Linie.

Auch im Defensivverhalten hatte Schalke Probleme, die wohl auch taktikpsychologischer Natur waren. Gegen die eindeutig unterlegenen Leverkusener schien es schwer zu fallen, die Intensität genauso hoch zu halten und außerdem pressten viele Schalker noch so, als wäre Leverkusen noch in Gleichzahl, während andere deutlich aggressiver pressten. Solche leichten Abstimmungsprobleme öffneten dann die Räume, die von den nun risikobereiteren Leverkusenern genutzt werden konnten.

Umstellungen

So stellte sich die taktische Grundsituation der zweiten Halbzeit, zugleich wurde das Spiel allerdings von einer Vielzahl von Wechseln geprägt. Vermutlich hatte Tedesco zur Halbzeitpause einen Wechsel der Leverkusener erwartet und wollte deswegen erst einmal abwarten, bevor er selbst umstellte.

In der 49. brachte er Stambouli und Harit für Meyer und Burgstaller, wobei Stambouli sich als tiefer Sechser einordnete, Di Santo Burgstaller vorne ersetzte und Harit neben Goretzka in einer neu geschaffenen Doppelacht spielte. Es entstand das typische 3-5-2. Damit wollte Tedesco vermutlich vorne mehr Kontergefahr erzeugen und außerdem früheres Pressing ermöglichen.

Stambouli schien dann wiederum vermutlich die bessere Wahl auf der Sechserposition, da im 3-5-2 gerne mal zu aggressiv gepresst wird, wodurch große Räume offen werden, die Meyer dann nicht mehr so gut verteidigen kann. Da ist dann ein klassischer Sechser der auch ziemlich gute lange Pässe spielt defensiv und für die Konter die bessere Wahl.

Tatsächlich entstand in der Folge eine ausgeglichene Spielsituation, in der Schalke sehr gute Konter vergeigte, Leverkusen aber auch die Räume fand. Darum stellte Tedesco um die 60. auf eine Doppelsechs Goretzka-Stambouli um, die wohl das Zentrum besser kontrollieren sollte. Doch in der 61. kam dann bei Leverkusen Alario für Volland ins Spiel. Der konnte mit seinen Fähigkeiten mit Rücken zum Tor und seinen sehr gefährlichen Räumen den Leverkusenern einen besseren Zugriff auf den Zwischenlinienraum geben.

Die Maßnahme verpuffte also und durch Goretzkas tiefer Position war Schalke auch bei Kontern nicht mehr so gefährlich. Es folgte Leverkusens stärkste Phase. Erst mit der Einwechslung von Bentaleb für Goretzka wurde es besser. Der Algerier machte defensiv einen richtig guten Job in allen Bereichen und trug sehr zur Stabilisierung der Schalker bei. Da Leverkusen nun zahnlos wirkte, stellte Herrlich für die letzten 20 Minuten noch einmal mit einem Doppelwechsel um, brachte Bellarabi und Kießling für Brandt und Jedvaj, und stellte damit auf eine Dreierkette hinter extrem dribbelstarken Flügelläufern um.

Doch diese Umstellung ging eher nach hinten los. Leverkusen verlor in der Folge den Zugriff auf das Zentrum völlig (Schalke hatte hier eine klare Überzahl) und wurde auf den Flügeln isoliert. Von der 71. Minute bis zum Ende der Partie hatte Bayer 04 zwar 64% Ballbesitz aber bei den Schüssen stand es 4:1 für Schalke.

Die kamen über die Kombination passstarke Doppelsechs aus Stambouli und Bentaleb, dribbelstarker Harit und schneller Zweiersturm zu gefährlichen Kontern und in der Endphase fiel das passende 2:0. Denn bei allem Lob für Leverkusen und aller Kritik an Schalke blieb hier eine Mannschaft bis auf eine fünf minütige Phase die bessere. Das bestätigt auch die Expected Goals Werte von 2,01 für Schalke und 0,42 für Leverkusen.

Fazit

Aus drei Spielen gegen starke Teams hol Tedesco 6 Punkte und eine Torbilanz von 5:3. Ziemlich gut, würde ich sagen. Vor allem waren die Anpassungen in der Defensive auf einem Niveau, das man auf Schalke noch nicht so konstant gesehen hat und das 3-4-1-2 zeigt Tedescos Bereitschaft zu sehr unorthodoxen Lösungen. Auch im Spiel zeigte er in den letzten Wochen wirklich sehr gute und shcnelle Anpassungen.

Eine gute Ausgangslage für das Duell um die Champions League wurde in den letzten beiden Spieltagen wiederhergestellt und die Konkurrenz um die internationalen Plätze ist jetzt schon ziemlich weit abgeschlagen. Platz Sechs dürfte Schalke sicher sein und Platz zwei ist noch denkbar. Mal schauen wie wir gegen die schwächeren Mannschaften der nächsten Wochen aussehen, denn nun müssen wir auch aus dem eigenen Ballbesitz konstant Offensivgefahr erzeugen. Wir werden sehen, ob der Dreiersturm das kann oder ob Harit, Bentaleb und Pjaca wieder mehr in den Fokus rücken.

P.S. Die wunderschöne Grafik zum 1:0 stammt übrigens von Karsten. Auch seine während des Spiels auf twitter geteilten Statistiken haben mir bei der Einteilung des Spiels in verschiedene Phasen sehr geholfen. Vielen Dank an meinen Kollegen!

8 Replies to “Schalker Sieg im Umstellungsfestival. Bayer 04 Leverkusen – FC Schalke 04, 0:2

  1. Wie immer, Dank und Respekt für die detaillierte Analyse. „Achillesverse“ ist übrigens ein wunderschöner, nachgeradezu poetischer Tippfehler.

    Und das Wort „taktikpsychologisch“ ist mir neu, aber das muss nix heißen. Jedenfalls Kam für mich rüber, was es in Bezug auf das Spiel bedeuten soll.

    1. „taktikpyschologisch“ kenne ich von den Jungs von spielverlagerung.de. Gut möglich, dass es eine Neuschöpfung von denen ist, fand es hier aber ganz passend, wie du ja eigentlich auch. Meistens versuche ich ja solche Begriffe genau zu erläutern, wenn ich sie verwende, abergut, dass es auch so verständlich war!

  2. Eine solide Analyse, wie gehabt, die man sonst in keinem Blog oder Forum findet.
    Ist ja schon fast selbstverständlich geworden, dass die Schalker Mannschaft für ihr geschicktes Pressing und flexibles Konterspiel gelobt wird.
    Jetzt aus den Kontern und dem eigenen Ballbesitz mehr Offensivfußball machen, ich denke, das geht nur mit personellen Wechseln.
    Di Santo, so gut er im hohen Pressing spielt, unterlaufen zu viele Fehlpässe und Ballverluste, so dass zu viele Konter im Nichts landen.
    Wenn Harit sein leichtes Tief überwunden haben wird und Bentaleb so weiter macht wie hier zurecht beschrieben (er kam für Goretzka genau zum richtigen Zeitpunkt, in Leverkusens stärkster Phase), dann erwarte ich nicht nur den jetzt im dritten Spiel gezeigten Mut, sondern auch mehr Esprit im Spiel nach vorn.

    1. Finde gar nicht, dass di Santo gegen Leverkusen viele Ballverluste hatte. Eher verlangsamte er manchmal das Spiel, wobei er dann teilweise auch sehr riskant weiterleitet. Machte aber auch gut die Bälle vorne fest. Schwer ihn offensiv einzuschätzen, kommt auch drauf an wie Tedesco gegen schwächere Gegner vorgeht. Habe im Moment aber auf jeden Fall das Gefühl, dass in den momentanen Varianten Harit und Di Santo zusammen nicht funktionieren würden.

  3. Vielen Dank! Für mich ist diese Analyse mehr als solide. Mit der Steigerung von Schalke habt auch Ihr Eure eigene Leistung nochmals steigern können. Bin begeistert aber unsicher wer von Euch beiden, Jakob oder Karsten analysiert hat. Ich tippe auf Karsten, mich irritiert aber der Schluss der Analyse, wo der Autor sich bei Karsten bedankt.
    Im Grunde egal, wer es geschrieben hat. Das Lesen der Analyse ist ein toller Beginn eines schönen, kalten Tages.

    1. Ups, sorry, mein Fehler. Die Analyse kommt von Jakob. Habe nur die Grafik zum 1. Tor dazu gesteuert. War dann falsch im System, ist jetzt korrigiert. Danke für den Hinweis. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert