Spielbericht
Basisprobleme im Ballbesitz. FC Schalke 04 – SC Freiburg, 0:2
Schalke hat eine sehr schwache Partie abgeliefert, obwohl es zuletzt recht gut lief. Wir gucken mal genau hin, was denn die Probleme waren.
(mehr …)Schalke hat eine sehr schwache Partie abgeliefert, obwohl es zuletzt recht gut lief. Wir gucken mal genau hin, was denn die Probleme waren.
(mehr …)Fünf Niederlagen in Folge, das gab es zuletzt unter Weinzierl. Danach ging es damals erstmal etwas aufwärts. Doch gegen Freiburg zeigte sich der FC Schalke 04 nicht klar genug verbessert, um eine solche Entwicklung anzudeuten. Schalke wollte es, (mehr …)
Das Spiel lief so ähnlich ab wie viele Partien zuletzt. In dieser Kurzanalyse werden die wenigen Unterschiede beleuchtet. Eine besondere Rolle spielte Breel Embolo. Nicht nur, weil er den Strafstoß zum 1:0 rausholte, sondern weil er so langsam im System Tedesco seine Rolle findet. (mehr …)
Ob das Spiel interessant war, liegt ja im Auge des Betrachters. In jedem Fall gab es einige interessante Einflüsse auf das Spiel. Konoplyanka auf der 8, McKennie mit Meyer auf der Doppel-6 und ein überraschend mutiges Freiburg. (mehr …)
In einem mäßigen Spiel war Schalke das mäßigere Team. Merkwürdige Raumbesetzung im Ballbesitz und eine sich nicht wirklich gut ergänzende Offensivabteilung sorgten bei Schalke für wenig Durchschlagskraft und viel Konteranfälligkeit. (mehr …)
Im letzten Heimspiel des Jahres und dem ersten Samstagsspiel der Saison wollte Schalke groß aufspielen. Daraus ist nichts geworden. Hauptsächlich lag das aber an zwei altbekannten Problemen dieser Saison (und eigentlich auch darüber hinaus): Neues Personal und Ballbesitz. (mehr …)
Die Champions League ist gesichert, ein unglaublich hoher Krankenstand, die meisten Spiele aller Bundesligisten auf dem Rücken und ein Trainer der heftig diskutiert wird. Im letzten Heimspiel ging es in erster Linie darum sich irgendwie in die Winterpause zu retten und das am besten ohne Federn zu lassen. Und das sah man dem Spiel auch an. (mehr …)